Wohlfühlen in der Führungsrolle
individuelles & ganzheitliches
Führungskräfte- Coaching
Herzlichen Glückwunsch!
Du warst richtig gut in deinem Job und wurdest aufgrund deiner Leistung befördert!
Oder darf ich zu der Übernahme einer Praxis oder Kanzlei gratulieren?
Du trägst nun die Verantwortung für zahlreiche MitarbeiterInnen, deren Performance, Budgets, die Fluktuation, Personalentwicklung, Fehltage, die Urlaubsplanung und viele weitere Aufgaben, die mit der Führung einhergehen!
Ist das nicht wundervoll!?
NEIN?!
Nun - solange du Führung ebenso wenig kennengelernt hast, wie deine Persönlichkeit, fühlst du dich wohl eher unsicher und überfordert mit deiner Rolle.
Wer nie gelernt hat zu führen und nicht an sich arbeitet, agiert oft aus Unsicherheit, Ego oder Automatismus – statt bewusst, menschlich und wirksam.
Beispiele der Auswirkungen unreflektierter Führung
- Unsicherheit verursacht ein schwankendes Verhalten, inkonsistente Entscheidungen, übermäßige Kontrolle oder einen Rückzug und ein damit einhergehendes Gefühl der Einsamkeit.
- Fehlende Selbstreflexion sorgt für Schuldzuweisungen an andere, ein fehlendes Lernen aus Fehlern und Verteidigung statt Entwicklung.
- Überforderung und fehlendes Selbstmanagement bringt Dauerstress, Erreichbarkeit rund um die Uhr, keine klaren Prioritäten und gesundheitliche Beschwerden.
- Ego-getriebene Führung ruft das Bedürfnis nach Kontrolle und Bestätigung hervor. Status ist wichtiger als die Meinung anderer.
Auswirkungen auf dein Team
Dieses Verhalten begünstigt:
- Ein mangelndes Vertrauen. Fehler und Konflikte werden verschwiegen, heruntergeschluckt oder im Hintergrund ausgetragen. Lernkultur? - Fehlanzeige!
- Schlechte Kommunikation. Es herrscht ein Informationschaos, da keine klaren Aussagen und Entscheidungen getroffen werden. Es entsteht eine hohe Fehlerquote und eine mangelnde Arbeitsqualität. Dein Team hat das Gefühl, sich nicht auf dich verlassen zu können.
- Keine Entwicklungsmöglichkeiten. Talente werden nicht erkannt und somit auch nicht gefördert. Manche MitarbeiterInnen kündigen aufgrund von Unterforderung.
- Geringe Motivation und Bindung. Dienst nach Vorschrift ist ebenso an der Tagesordnung wie Krankmeldungen.
Mit coachingbasiertem Führen die eigene Persönlichkeit entwickeln und menschlich sowie reflektiert das Team anfeuern!
In der Schule lernen wir nicht, eine herausfordernde Situation mit Abstand und positiv zu betrachten und unser eigenes Wachstumspotenzial in ihr zu erkennen. Stattdessen verhalten wir uns nachtragend, vorurteilsbehaftet, lassen uns provozieren, nehmen Aussagen oder Blicke persönlich oder reagieren impulsiv. Dies sind Verhaltensweisen, welche aus dem Ego heraus entstehen. Ego-basierte Verhaltensweisen verschleiern unsere Sicht auf Situationen und sind somit in der Mitarbeiterführung nicht dienlich.
Als reflektierte Führungskraft bist du der Schlüssel zu einem erfolgreichen Team. Deine Fähigkeit, dich selbst kritisch zu hinterfragen und kontinuierlich zu verbessern, schafft ein Arbeitsumfeld, das durch Vertrauen, Motivation und positiver sowie menschlicher Zusammenarbeit geprägt ist. Dies führt nicht nur zu besseren Ergebnissen, sondern auch zu einer höheren Zufriedenheit und Loyalität deiner MitarbeitInnen.
Dabei stehe ich dir bei aktuellen Herausforderungen als Sparringspartnerin zur Seite, damit du "on-the-Job" wachsen kannst.
Mein 2 -Schritte -Coaching bietet hierfür, aufgrund der mehrmonatigen Begleitung, die optimale und nachhaltige Kombination aus Persönlichkeitsentwicklung und das Erlernen diverser Führungstools - allem voran, dem coachingbasierten Führen.
2 Schritte Coaching
1. Die eigene Persönlichkeit entwickeln
2. Selbst zum Coach des Teams werden
1. Deine Persönlichkeitsentwicklung
und die Wechselwirkung auf dein Team
Schrittweise zur selbst-entwickelnden Führungskraft
Der Start deiner Entwicklung
- Mit dem Beginn der Selbstreflexion, setzt du dich mit deinen eigenen Motiven, Werten und Mustern auseinander.
- Du gewinnst Verständnis für deine eigenen Verhaltensweisen und weißt diese reflektiert anzupassen.
- So öffnest du auch deine Augen für die Sicht auf Verhaltensweisen anderer und auf Situationen, welche du früher negativ bewertet hast.
- Du lernst deine Emotionen und einen gesunden Umgang mit diesen kennen.
- Du erkennst und setzt Grenzen, was den Aufbau deines Selbstmanagements fördert. Deine Ressourcen, wie Zeit und Energie weißt du sinnvoll einzuteilen.
Erste Auswirkungen auf dein Team
- Die Orientierungslosigkeit weicht der Transparenz in den Entscheidungen.
- Du bist fachlich weniger überfordert und kannst deinem Team mehr Unterstützung zukommen lassen.
- Mikromanagement oder unklare Delegation tauschen wir gegen spürbare Klarheit in der Kommunikation.
- Die Mitarbeiter spüren mehr Präsenz und Selbstbewusstsein. So bauen sie langsam Vertrauen und Empowerment auf.
- Eine vorsichtige und abwartende Stimmung transformieren wir hin zu einer offeneren Haltung: Feedback wird eher möglich.
- Das Team beginnt, mehr Verantwortung zu übernehmen – vorsichtig, aber wachsend.
Persönlichkeitsentwicklung bedeutet, im Rahmen der individuellen Möglichkeiten, die beste Version deines Selbst zu werden.
Wie gelingt das und was hat das mit guter Führung zu tun?
Wir alle tragen sie in uns: anerzogene Verhaltensmuster, innere Überzeugungen in Form von Prägungen und blockierende Glaubenssätze.
All das sind die Ursachen für unsere Reaktionen und unser Verhalten in bestimmten Situationen.
Lösen wir diese Muster auf und lernen uns Schicht um Schicht besser kennen, reflektieren wir die Situationen aus einer anderen Sicht und lernen, angemessen und mit Leichtigkeit mit ihnen umzugehen.
Wer sich selbst reflektiert und entwickelt, kann andere klar, empathisch und wirksam führen.
2. Schritt: selbst Coach werden
Du lernst, deine Führungsrolle mit Leichtigkeit und Menschlichkeit zu erfüllen und dein Team coachingbasiert zu einem wertschätzenden und zielorientierten Miteinander zu führen. Mit diesem Instrument erlernst du, durch gezielte Fragetechniken und Tools, Verantwortung abzugeben und so das Team eigenständiger, lösungsorientierter und resilienter werden zu lassen.
Dazu aufbauend können Meetings und Mitarbeitergespräche, ebenfalls passend zu deinen Ressourcen, gestaltet werden. Konflikte können so mit einer wichtigen Distanz bearbeitet und Ziele anhand individueller Motivatoren vereinbart werden.
Coachingbasiert Führen
- Du verstehst es, Konflikte als Chance zu sehen und integrierst somit eine lebendige Lernkultur.
- Du entwickelst Empathie und baust eine aktive und transparente Kommunikation auf. Diese weißt du an die unterschiedlichen Bedürfnisse anzupassen.
- Mit deinem Interesse am Menschen, baust du Vertrauen auf und weißt dein Team besser einzuschätzen und individuell zu fördern.
- Du lernst zuzuhören und bedacht zu handeln.
- Du lernst dein Ego kennen und managen. Von negativen Gedanken lässt du dich nicht mehr lenken.
- Du handelst transparent, ehrlich und stehst zu deinen Fehlern.
- Du weißt, Anerkennung und Wertschätzung zu dosieren.
- Mitarbeitergespräche führst du selbstsicher und zielgerichtet.
- Du weißt abzuschalten und auf deine psychische und körperliche Gesundheit zu achten.
- Du hast den Balanceakt der vertrauensvollen Nähe und notwendigen Distanz einer Führungskraft sicher erlernt.
- Durch deine selbstreflektierte Arbeitsweise entwickelst du dich fortlaufend weiter.
und dein Team mit entwickeln
- Durch eine vertrauensvolle Atmosphäre werden Konflikte angesprochen und nicht unterdrückt. Ein Raum des Wohlwollens entsteht, in welchem Konzentration auf das Wesentliche besteht.
- Die Führungskraft wird als Coach und Sparringspartner erlebt, wodurch Mitarbeitende sich gesehen, gehört und wertgeschätzt fühlen.
- Die psychologische Sicherheit steigt, die Innovationslaune und Eigeninitiative nehmen somit zu.
- Orientierung, Sinn und Richtung sind klar. Dies fördert die Leistungsfähigkeit und menschliche Verbundenheit.
- Das Team entwickelt eigenverantwortliche Strukturen, wodurch die Loyalität und Motivation steigen.
- Durch deinen Invest in die Entwicklung deines Teams, wachsen sie auch persönlich weiter. Dies steigert eure Kompetenz, da sie sich ermutigt fühlen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Gespräche nehmen sie zielführend wahr.
- Deine Führung fördert Verständnis, Toleranz und ein achtsameres Miteinander.
Mögliche Modelle
- Fest vereinbarte, regelmäßige Zeiten.
- Präsenztermine vor Ort oder in meinem Büro.
- Online Coaching, direkt vom Arbeitsplatz aus.
- SOS-Termine.
- Einsatz in der gesamten D-A-CH Region.
Wann passen wir zueinander?
Ihr zu mir
- Ihr pflegt einen menschlichen Umgang untereinander.
- Die Ressource Mensch ist euch wirklich wichtig.
- Ihr seid offen für das Thema der Persönlichkeitsentwicklung.
- Euch ist daran gelegen, Erarbeitetes auch am Leben zu erhalten.
- Zum Lachen geht ihr nicht in den Keller.
- Euch ist bewusst, das Führungskräfte Zeit zum Führen benötigen.
Ich zu euch
- Ihr mögt den Ansatz des coachingbasierten Führens.
- Ein humorvoller, geduldiger und kompetenter Coach ist genau, was ihr sucht.
- Individualität ist genau euer Ding! Für euch ist es okay, dass es bei mir keine vorgefertigten Module gibt, sondern personenorientierte Coachings.
- Oldschool rockt! Ich arbeite nicht mit computergestützten Programmen, nur mit der Persönlichkeit des Coachees. Dieser profitiert von einem intuitiven Coaching, in welches ich Erfahrungen aus der systemischen Arbeit ebenso einfließen lasse, wie Tools aus dem Resilienztraining, visuellen Übungen, Meditationen, Skalierungsarbeiten oder Timelines - so, wie es für mein Gegenüber möglich und nötig ist.